Dieses Jahr nimmt ein Schellen/Glockenriemen, so einer wie der Walddorfer Schellen-Gloas am Nikolaustag einen trägt, an der Weihnachtsausstellung im Schloss in Altensteig teil. Die Ausstellung heißt „Glöckliche Weihnachten“ und es geht von tonnenschweren Kirchenglocken über Schul- und Tischglocken bis zur Schlittenschelle. So hat jede Glocke ihre eigene Epoche, Geschichte und Funktion, sowie ihren ganz eigenen Klang. Ergänzt werden die Exponate mit Schellen und Glocken mit regionalem Bezug aus der Umgebung von Altensteig, also z.B. dem Schellen-Gloas. Internetseite zur Weihnachtsausstellung
Kreisgeschichtsvereinsmitglied Bernd Brenner hatte über die Welt der Strohvermummung im Landkreis Calw bei der Mitgliederversammlung im März 2023 kurz berichtet. Vorab kann er sagen, dass ein Modell des Gloas in der Ausstellung in Planung ist und auch sonst wird es Informationen über den Brauch, ausgestellt in einer Vitrine, geben.
Anbei ein paar Infos: Der Landkreis Calw (CW) und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (FR) sind auf Rang 2 der Strohvermummungen in Baden-Württemberg mit je fünf (evangelischen) Orten, deren tradierte Brauchausführungen im Weihnachtsfestkreis (CW) und im Osterfestkreis (FR) zu finden sind. Führend ist der Neckar-Odenwald-Kreis (MOS) mit sechs Orten. Dort wird Fränkische Fastnacht (katholisch) gefeiert. (Quelle: http://www.strohbären.de).
Konfession: Das Spannende an diesem Thema ist die leider noch häufig vertretene Meinung, dass die Brauchausführung des Strohbärenumganges auf die Fastnacht und den Karneval reduziert ist. Das wurde durch das Strohbärenregister eindeutig widerlegt. Es gibt ungefähr die gleiche Anzahl „protestantischer“ wie „katholischer“ Strohgestalten. (Quelle: http://www.strohbären.de)
Geben Sie einfach mal das Wort „Strohvermummung“ in eine Suchmaschine ein, es lohnt sich …
Bernd Brenner