Treffpunkt: Marienkapelle
Referentin: Dipl.-Ing. Brigitte Bernert, Freie Architektin
Bau/Umbau/Renovierung:
27. Juni 1508 Grundsteinlegung (Inschrift ist im Inneren der Kirche erhalten)
1508 und 1516: Errichtung des spätgotischen Baus
1888–92: Renovierung. Das gotische Deckengewölbe, das im 18. Jahrhundert ersetzt worden war, wird wieder eingezogen. Zeitgleich: Verlängerung der Westseite mit dem Radfenster und den beiden Treppentürmchen.
1970: Renovierung; farbenprächtige Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler werden in die gotischen Fensterlaibungen eingesetzt.
Architekt: Martin von Urach
Stil/Baumerkmale: Hohe zweistöckige Kapelle; zierlicher Innenraum mit ausgewogener Farbigkeit, restaurierte Deckenmalereien, eine hölzerne Kanzel
Besonderheiten: einziges Klostergebäude (außer einigen Verwaltungsgebäuden), das den Brand von 1692 unversehrt überstanden hat. Architektonische Besonderheit: ehemaliger Bibliothekssaal des Klosters im Obergeschoss. Die Büsten der zwölf Apostel bilden den Abschluss der Wandsäulen: Die Figuren tragen Spruchbänder, auf denen Teile des Glaubensbekenntnisses stehen, das die Apostel nach alter Überlieferung gemeinsam verfasst haben sollen.
Ort:
Kloster Hirsau
Klosterhof 1
75365 Calw-Hirsau
Kategorie(n): Führung