Grenz­über­schrei­tun­gen – Migra­ti­ons­bio­gra­phien aus dem Land­kreis Calw
Diens­tag, 13. Juni 202309:00 - 18:00
Uhr

Wappen_Landkreis_Calw.png

Am 11.02.2023 eröff­ne­ten Kreis­ar­chi­var Kilian Spiet­hoff M.A. und der Lei­ter der Cal­wer Volks­hoch­schule Dr. phil. Cle­mens Schmid­lin gemein­sam im Foyer der Alten Latein­schule die von Spiet­hoff erar­bei­tete neue Wan­der­aus­stel­lung zur Migra­ti­ons­ge­schichte des Land­krei­ses Calw. Auf 14 Dop­pel­ta­feln wer­den Bio­gra­phien von Men­schen the­ma­ti­siert, die in ihren Lebens­we­gen den Kreis Calw mit ver­schie­dens­ten Tei­len der Welt in Bezie­hung setz­ten. Zu den ers­ten Ein­wan­de­r­er­grup­pen, die im Kreis Calw eine neue Hei­mat fan­den, gehör­ten die Wal­den­ser in Neu­heng­stett, die sich Ende des 17. Jahr­hun­derts auf­grund ihrer Kon­fes­sion zur Emi­gra­tion aus dem Her­zog­tum Savoyen gezwun­gen sahen. Umge­kehrt such­ten aber auch viele Men­schen aus dem Nord­schwarz­wald ihr Glück jen­seits der deut­schen Gren­zen. Zu ihnen zählte bei­spiels­weise der Wald­dor­fer Julius Heuss, der es in Russ­land zu Ruhm und Reich­tum brachte und dort die bedeu­tendste Scho­ko­la­den­fa­brik des Lan­des grün­dete. Wie­der andere Aus­wan­de­rer aus dem Land­kreis Calw lie­fer­ten Mate­rial für Hol­ly­wood, so der in Wild­berg gebo­rene US-Militärpilot Die­ter Deng­ler. Auch die ita­lie­ni­schen Gast­ar­bei­ter, die nach dem Zwei­ten Welt­krieg hal­fen, in Calw die Infra­struk­tur wie­der­auf­zu­bauen und die Wirt­schaft anzu­kur­beln, sind Thema der Aus­stel­lung, die wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Cal­wer Volks­hoch­schule kos­ten­frei besucht wer­den kann.

Füh­run­gen für Grup­pen ab 15 Per­so­nen durch den Kura­tor Kilian Spiet­hoff M.A. auf Anfrage an die vhs, Tele­fon 0705193650 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spam­bots geschützt! Zur Anzeige muss Java­Script ein­ge­schal­tet sein!.

Ver­an­stal­ter:

Ort:
Alte Latein­schule
Kirch­platz 3
75365 Calw

Kategorie(n): Aus­stel­lung – zeit­wei­lig


Joomla tem­pla­tes by a4joomla