– Februar 2021
Inhalt: Auch in Corona-Zeiten wird KGV-Mitgliedern Hei­mat­ge­schichte gebo­ten – Online-Veranstaltungskalender und Veranstaltungs-Newsletter – Bau des 1900 fer­ti­gen Bezirks­kran­ken­hau­ses Nagold 1897 beschlos­sen – Calm­bach, das Klos­ter Lich­ten­thal und Uta von Calw – Das Bur­gen­buch für den Land­kreis Calw ist erschie­nen – Michael Arndt ent­deckt 180 Jahre alte Wald­du­sche in Bad Her­re­n­alb – Neue Mit­glie­der – Tafel am Geburts­haus von Lud­wig Hof­acker in Bad Wild­bad – Hein­rich Essigs Tage­buch ent­hält Per­sön­li­ches und viel Zeit­ge­schichte – Bade­arzt Dr. Wil­helm Wurm prägte Tein­ach nach­hal­tig – Die Schlacht bei Wimp­fen am 6. Mai 1622.
– April 2021
Inhalt: Jüdi­sche „Split­ter­funde“ aus dem süd­li­chen Kreis Calw – Von Refor­ma­tor Johan­nes Brenz und der Zweren­ber­ger Kir­chen­ge­schichte – Ober­rei­chen­bach hat zum KGV ver­linkt – Ein Erfah­rungs­be­richt zu Prieß­nitz – Rich­tige Internet-Adresse der „Prä­sen­ta­tion Arndt“ – Das Enzkreis-Archiv ist umge­zo­gen und hat sich ver­grö­ßert – Das Hof­gut Geor­ge­nau bei Mött­lin­gen ent­stand im Jahr 1716 als „Bühl­hof“ – Auch beim Hof Dicke taucht der Name Geor­gii auf – Wild­bad war frü­her auch eine Stadt der Säge­werke – Trotz Geg­ner­schaft vor 60 wurde die LKN vor 50 Jah­ren errich­tet – Trau­rige Geschichte eines bedeu­ten­den Bad Her­re­n­al­ber Kera­mik­kunst­werks – Neue Mit­glie­der – Engels­bran­der Metz­ger 1921 nach Och­sen­kauf in Neu­wei­ler ver­ur­teilt – Alte Wer­be­schrift erin­nert ans 1961 abge­brannte Som­mer­berg­ho­tel.
– Juni 2021
Inhalt: RAD hatte im Kreis Calw eine Trupp­füh­rer­schule und vier Lager – Der soge­nannte Ber­ne­cker Burg­frie­dens­ver­trag von 1475 – Hin­weise zum Doertenbach-Gedenkstein und der Fami­lie – Huppert-Kunstwerk „ganz und gar­nicht ver­schwun­den“ – Fritz Barth im Alter von 93 Jah­ren ver­stor­ben – Sind die 545 Jahre alten Grenz­steine die ältes­ten im Kreis Calw? – Caro­lin Becker streift in ihrem Roman auch Dobel – Wer kann das in Stein Gehauene aus Emmin­gen ent­zif­fern? – Würt­tem­ber­gi­sche Schwarz­wald­bahn teu­ers­tes Bau­pro­jekt der Staats­bahn – Pro­jekt­ar­beit befasst sich mit dem Sport und Nie­bels­bach.
– Sep­tem­ber 2021
Inhalt: Vor 700 Jah­ren kam Wald­dorf zur Rohr­dor­fer Johanniter-Kommende – Pro­jekt­ar­beit über Nie­bels­bach zählt zu den Lan­des­sie­gern – Das Geheim­nis um den Stein mit Inschrift geknackt – Erwer­ber Sebas­tian Essich kam 1515 aus alter Cal­wer Mül­lers­fa­mi­lie – Immer­hin „Her­re­n­al­ber“ Grenz­stein von 1478 gefun­den – Her­ren von Calw im 9. bis 12. Jahr­hun­dert beson­ders ein­fluss­reich – Die Mark­graf­schaft Baden war um 1400 stark im Vor­marsch – Wel­chem Zweck diente das alte höl­zerne Werk­zeug? – Älteste Bal­ken im Haus in Alt­burg im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg ein­ge­zo­gen – Wer kennt Plätze ehe­ma­li­ger Stein­brü­che im Kreis Calw? – Mit geschul­tem Auge das Stamm­hei­mer „Schlössle“ ent­deckt – Scharf­schüt­zen gegen Wil­de­rer im Obe­ren und Hin­te­ren Wald – Ver­eins­tref­fen am 10. Okto­ber in Calw.
– Novem­ber 2021
Inhalt: Aus „Kät­ters Hen­nen­gar­ten“ wurde 1618 der Cal­wer Fried­hof – Moos­berg­hof beim Tausch­an­ge­bot gegen Durr­wei­ler bevor­zugt – Wild­bads Stadt­schult­heiß ent­ging 1879 nur knapp einem Atten­tat – Ergeb­nisse aus fünf Stan­des­äm­tern und noch mehr Kir­chen­ge­mein­den – Grab­platte „Hophos“ von 1282 schafft einen Bezug zu Her­re­n­alb – Die Temp­ler in Paläs­tina: „Sie brach­ten Glaube, Fleiß und Tap­fer­keit mit“ – „Einst & Heute“ wurde vom KGV in Schöm­berg vor­ge­stellt – Neue Mit­glie­der – Der Spruch auf dem Emmin­ger Ofen­trag­stein – Schon Inter­es­san­tes zum Thema Stein­brü­che ein­ge­gan­gen – Land­kreis um his­to­ri­schen The­men­pfad auf dem Dobel rei­cher.
Joomla tem­pla­tes by a4joomla